Sowohl Herders Dialog mit dem italienischen Ossian Cesarottis in seinem Briefauszug über Ossian als auch der englisch-deutsch-italienische Synkretismus der Übersetzung im Verter Michiel Saloms zeigen exemplarisch, wie der deutsch-italienische Kulturtransfer um 18. Jahrhundert in beiden Richtungen fruchtbar war: so kam der italienische Ossian Cesarottis durch Denis und Herder unter die Deutschen und umgekehrt der deutsche Ossian Herders und Goethes in dem Verter Michiel Saloms nach Italien, wo er wieder durch Saloms Übersetzungssprache, von Cesarotti aber auch von Goethe beeinflusst, zu einem deutsch-italienischen Ossian wurde.