Il saggio delinea l’evoluzione della letteratura in lingua tedesca di scrittori di origine straniera in risposta alla complessità crescente del fenomeno migratorio nella società contemporanea, in cui accanto a forme di immigrazione tradizionali si sta diffondendo la “transmigrazione”, una forma di migrazione “plurilocale”, di Wanderung transnazionale e transculturale. Dopo avere descritto le variazioni terminologiche e sostanziali di questa scrittura (Gastarbeiterliteratur, ‘letteratura di migrazione’, ‘letteratura interculturale’ e ‘transculturale’) l’articolo propone il termine “transmigrazione” per designarne le tendenze più recenti: i testi non si limitano a un dialogo tra culture (inter-), non travalicano solo confini culturali (trans-) ma anche geografici e trovano linfa vitale nelle Wanderungen tra paesaggi, nella topografia e nella valenza metaforica degli spazi narrati. Al fine di legittimare quest’idea si ricordano occorrenze letterarie illustri del termine (Sebald, Gahse), quindi si analizza l’ultima opera di Ilma Rakusa, autrice e traduttrice in lingua tedesca di origine ungherese-slovena: in Mehr Meer (2009) R. ripercorre la sua vita ‘transmigrante’, ricostruendo la topografia dell’Europa mitteleuropea del secondo dopoguerra. “Transmigrare”, “andare oltre” luoghi, epoche, confini, persone, vissuti, sentimenti è per R. conditio sine qua non della narrazione, della vita e della poesia. Nella topografia dell’est disegnata dalla memoria storica, biografica e letteraria sono i luoghi stessi a farsi ‘transmigranti’, da Vilnius a Trieste; i confini (storici, geografici, linguistici, culturali) che li solcano non sono mai cesure ma condizioni per lo sconfinamento, passaggi, ‘spazi plurilocali’ e fecondi di libertà.
Im Aufsatz wird die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur von Autoren nicht deutscher Herkunft als Antwort auf die zunehmende Komplexität des Migrationsphänomens in der heutigen Gesellschaft behandelt, in der sich neben den traditionellen Migrationsformen gerade auch die sogenannte “Transmigration” zeigt; damit wird eine ‘plurilokale’ Migration, eine transnationale und transkulturelle ständige Wanderung gekennzeichnet. Nach der Beschreibung der terminologischen und substantiellen Änderungen dieser Dichtung (Gastarbeiterliteratur, ‘Migrationsliteratur’, ‘interkulturelle und transkulturelle Literatur’) wird vorgeschlagen, die neuen Tendenzen dieses Schrifttums als “Literatur der Transmigration” zu bestimmen: diese Dichtung beschränkt sich nämlich nicht auf einen interkulturellen Dialog, geht nicht nur über kulturelle, sondern auch und vor allem über geographische Grenzen hinaus und findet ihre Lebenssubstanz in den Wanderungen von einer Landschaft zur anderen, in der Topographie und in der Metaphorik der erzählten Räume. Um den literarischen Begriff zu legitimieren, werden berühmte Okkurrenzen erinnert (Sebald, Gahse) und dann das letzte Werk der deutschsprachigen Schriftstellerin ungarisch-slowenischer Herkunft Ilma Rakusa analysiert: in Mehr Meer (2009) erzählt sie von ihrem Leben als Transmigrantin und zugleich rekonstruiert sie die Topographie Mitteleuropas der Nachkriegszeit. “Transmigrieren”, über Orte, Epochen, Grenzen, Personen, Leben, Gefühle hinausgehen, ist für Rakusa conditio sine qua non des Erzählens, des Lebens und der Dichtung. In der Topographie des Ostens, die ihr historisches, biographisches und literarisches Gedächtnis zeichnet, sind es sogar die Orte selbst, die ‚transmigrant’ werden: von Vilnius bis Trieste. Es handelt sich um Orte, die mit Grenzen jeder Art (historisch, geographisch, linguistisch, kulturell) verbunden sind, aber diese Grenzen sind nie Zäsuren, sondern Übergänge, Grenzüberschreitungen, ‘plurilokale Räume’, die Freiheit generieren.